01 A00 Kirche - 140

Kirchenpatron




03 KirchenpatronNamenspatron: Hl. Johannes, der Evangelist

Patrozinium:   27. Dezember

Kirchweihe:    18. Oktober

Das Neue Testament berichtet uns, dass Johannes und sein Bruder Jakobus Söhne des Zebedäus und der Salome waren und mit ihrem Vater als Fischer am See Genezareth arbeiteten. Nach außerbiblischer Überlieferung soll Salome eine Verwandte Marias gewesen sein und Jakobus soll der älteste, Johannes dagegen der jüngste Jünger Jesu gewesen sein. Johannes war wie Andreas wohl ein Schüler Johannes des Täufers.

Johannes, der Lieblingsjünger Jesu ist neben Petrus sicher der wichtigste Apostel. Beide sind die Führer der Jerusalemer Gemeinde nach der Himmelfahrt Jesu. Nach dem Apostelkonzil verlässt auch Johannes Jerusalem. Er ist wohl nach Kleinasien gegangen und hat von Ephesus aus die neu entstandenen Gemeinden geleitet, insbesondere jene sieben Gemeinden, die in der Offenbarung genannt sind. Vielleicht hat er auch in Persien unter den Parthern missioniert. Unter Diokletian wurde Johannes nach Patmos verbannt.

Eine alte Legende berichtet, er sei vorher in Rom zum Tode verurteilt und in einen Kessel mit siedenden Öl geworfen worden, sei aber unversehrt geblieben (Gedenktag 6.5.). Unter Kaiser Nero soll Johannes nach Ephesus zurückgekehrt sein und Nachfolger des Bischofs Timotheus geworden sein. Hier schrieb er nun sein Evangelium und die drei überlieferten Briefe.

Johannes starb in hohem Alter um 100. In der theologischen Wissenschaft ist (und bleibt vielleicht) ungeklärt, ob Johannes der (alleinige) Verfasser des Evangeliums, der Briefe und der Offenbarung war.

 

Nach oben

 

[Startseite] [Pfarrei] [Chronik] [Tagebuch] [Kirchenführung] [Sakramente] [Pfarrbrief] [Pfarrteam] [Gremien] [Verbände] [Einrichtungen] [Bildergalerien] [Kontakt] [Links] [Impressum]