SSeit dem II. Vatikanischen Konzil ist das Bewusstsein gestärkt, dass alle Christen Kirche sind und das Volk Gottes bilden. Die Lebendigkeit einer Pfarrgemeinde äussert sich nicht zuletzt auch darin, dass möglichst viele Gläubige bereit sind, ehrenamtliche Dienste zu übernehmen. Dies gilt auch und vor allem für den Bereich der liturgischen Dienste. Die Kommunionhelfer haben die Aufgabe, den Priester bei der Kommunionausteilung zu unterstützen. Der Dienst der Kommunionhelfer ist somit vergleichbar mit dem der Jünger bei der Brotvermehrung: „Damit alle satt werden.“
Zur Beauftragung durch den Bischof schlägt der Pfarrer nach Rücksprache mit dem Pfarrgemeinderat geeignete Kandidaten vor. Die bischöfliche Beauftragung wird nach entsprechender Vorbereitung für die Dauer von drei Jahren gegeben und kann auf Antrag verlängert werden. – Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Deshalb werden sie in geeigneter Weise der Gemeinde vorgestellt und beim Gottesdienst nach dem vorgesehenen Ritus in ihren Dienst eingeführt.
In der Pfarrei St. Johannes wurden erstmals im Jahre 1977 Kommunionhelfer bestellt.
Unser Pfarrer und unsere Kommunionhelfer im Dezember 2018:
Das Bild zeigt von links nach rechts: Werner Ertl, Hans Summer, Elisabeth Schröpf, Theresia Dietl, Jan Weiss, Stadtpfarrer Gerhard Pausch, Hans Kopp (nicht im Bild, aber ebenfalls als Kommunionhelferin tätig ist unsere Gemeindereferentin Doris Schmidt.)
Allen aktuellen und ehemaligen Kommunionhelfern sagen wir ein aufrichtiges und herzliches „Vergeltsgott“ für ihre jahrelangen stets zuverlässigen Dienst.
Nach oben
|